Geräte für die technische Hilfeleistung und Brandeinsätze

Was gehört alles zum technische Hilfeleistung?
- Tragbare Leitern ( dreiteilige Schiebeleiter, vierteilige Steckleiter, Hakenleiter, Klappleiter)
- Sprungrettungsgerät (sprungkissen)
- Hydraulisches Rettungsgerät (wie Spreizer, Schneidgerät und Zylinder)
Was gehört alles zum Brandeinsatz?
Mehrzweckstrahlrohre:
1 Vollstrahl 2 Wasserhalt 3 Sprühstrahl 
Schläuche
Was gibs es für Schläuche:
Druckschläuche
Druckschlauch-S
Saugschläuche
C-Schläuche
B-Schläuche
u.s.w
Feuerwehrfahrzeuge
DLK 23/12
Bezeichnung
DLK 23/12
Drehleiter mit Korb 23m Nennrettungshöhe
12m Nennausladung
Aufgaben und Einsetzbarkeit
Personenrettung
Löschangriff
Beleuchtung
ELW = Einsatzleitwagen
Bezeichnung:
ELW = Einsatzleitwagen
Insbesondere bei kleineren und mittleren Freiwilligen Feuerwehren werden anstelle von genormten Einsatzleitfahrzeugen oftmals Mannschaftstransport- oder Mehrzweckfahrzeuge mit spezieller Zusatzausrüstung zur Ausübung der Einsatzleitung verwende
HLF 20/16 =
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 
Bezeichnung
HLF 20/16 = Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1.600 bis 2.400 Liter fassenden Löschwassertank
Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern
Aufgaben
Technischer Hilfeleistungeinsätze
- Bergung verunfallter Fahrzeuge
- Beseitigung und Vermeidung von Sturmschäden
- Hilfeleistungen im Katastrophenfall
- Türöffnungen, falls anderweitiger Zutritt nicht möglich ist
- Beseitigung von Ölspuren
- Weitere Tätigkeiten, etwa im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei u. dgl
Brandeinsätze
- Pkwbrand
- Wohnungsbrand
- Containerbrand
- von kleinen brand bis zum großen brand
Weiter Fahrzeuge:
Auch der Rettungsdienst gehört meisten dazu
|